NACHRICHTEN

Energiesparen in Quartier: Von Kifissia nach Neulindenau, Modellquartier in Europa

sparcsTues  129 scaled

Nach zwei Jahren Pandemie und vielen digitalen Treffen haben sich die europäischen Partner des SPARCS-Projektes (Sustainable energy Positive & zero cARbon CommunitieS) endlich wieder bei der Konsortiums- und Generalversammlung in Kifissia (Griechenland) getroffen.

Fünfzig Partner aus diversen europäischen Ländern kamen zusammen, um die bisher erreichten Ziele zu prüfen, Erfahrungen auszutauschen und die kommende Agenda zu planen. Insgesamt arbeiten seit 2019 sieben europäische Städte gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft an der Vernetzung von Quartieren, Blöcken und Gebäuden hin zu einem intelligenten Energiesystem. Die Senkung der CO2-Emissionen und der verstärkte Einsatz von erneuerbaren Energien sowie die Entwicklung lokaler nachhaltiger Mobilitätslösungen werden dabei angestrebt.

Schon am ersten Tag war seecon als Expert-Partner für die Bürgerbeteiligung bei einem Workshop im World-Café Format involviert. Dabei hatten Partner und Experten die Möglichkeit, sich über verschiedene Bürgerbeteiligungsformate und Erfahrungen auszutauschen und zu informieren.

Seecon ist im Projekt verantwortlich für die Entwicklung eines methodischen Ansatzes für die Einbindung von Bürger*innen in lokale Veränderungsprozesse im städtischen Kontext und die Erleichterung der Nutzung innovativer Lösungen. Ziel ist es daher, den Dialog und die Diskussion mit Bürger*innen in Form von lokalen Workshops zu ermöglichen und dabei auf die lange Tradition der Bürgerbeteiligung in Leipzig aufzubauen.

Am 15. Dezember 2022 ist bereits unsere nächste Veranstaltung geplant. An diesem Tag wird die SPARCS-App für Bewohner*innen der Leipziger SPARCS-Objekte im Dunckerviertel vorgestellt. Ein Teil des Dunckerviertels in Neulindenau ist nämlich Modellquartier für das EU-Projekt. Die App ist ein wertvolles Instrument, um den eigenen Energieverbrauch zu visualisieren und in Echtzeit zu überwachen. Nutzer dieser App können ihre eigenen Wärme- und Stromverbräuche ablesen und mit den Durchschnittswerten im Quartier vergleichen.

 

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *